Foodfotografie mit Blitz | Vor- & Nachteile im Überblick

Foodfotografie mit Blitz – Vor- & Nachteile | Food im Fokus

Dunkle Wintermonate, schlechte Lichtverhältnisse oder schnelle Bewegungen gestochen scharf einfangen – Wo man bei der Foodfotografie mit Tageslicht oder Dauerlicht schnell an seine Grenzen kommt, legt man bei der Foodfotografie mit Blitz erst so richtig los! Viele scheuen sich allerdings vor dem Einsatz von Blitz in der Foodfotografie. Die Technik überfordert häufig oder es herrscht die Vorstellung, dass Bilder mit Blitzlicht automatisch unnatürlich, grell oder bläulich aussehen. Du vielleicht auch?

Heute gehen wir deshalb einmal der Frage nach, ob das denn wirklich so ist und welche Vor- und Nachteile Foodfotografie mit Blitz hat. Außerdem zeige ich dir mehrere Beispiele, für die der Einsatz von Blitzlicht quasi unumgänglich ist. Und andere Aufnahmen, bei denen in meinem Licht-Quiz auf Instagram fast niemand darauf getippt hat, dass sie tatsächlich mit Blitz und nicht mit Tageslicht entstanden sind.

Foodfotografie mit Blitz – Vor- & Nachteile | Food im Fokus

Zum Splash-Foto: Dieses Splash-Foto mit dem leuchtend roten Sanbitter stammt von Susan von Labsalliebe und Derya von hookedcooked. Es wurde in meinem Foodfotografie Aufbau Workshops Anfang 2020 aufgenommen. Der Blitz stand dabei auf der linken Seite hinter einem großen Diffusor. Auf der rechten Bildseite wurde die Szene mit einem weißen Füllboard aufgehellt. 

Die Vorteile der Foodfotografie mit Blitz

Durch den Einsatz von Blitzlicht in der Foodfotografie bist du komplett unabhängig von äußeren Faktoren wie Tageszeit, Wetterlage oder der Farbtemperatur anderer Lichtquellen im Raum. Die Intensität des Blitzes, sowie seine Richtung lassen sich exakt einstellen. Zusätzlich kannst du es mit den üblichen Werkzeugen wie Softboxen, Schirme, Diffusoren und Füllboards formen. Durch diese Hilfsmittel erreichst du auch mit Blitzlicht einen herrlich natürlichen Look.

Bei der Foodfotografie mit Tageslicht musst du dich nach der Sonne richten und dein Set und deine Kameraeinstellungen immer wieder an die sich verändernden Verhältnisse anpassen. Das Blitzlicht hingegen ist beständig. Es bleibt genau so, wie du es eingestellt hast (natürlich kannst du es zwischendurch immer noch verändern). Das erleichtert nicht nur das Shooting an sich, sondern auch die darauf folgende Bildbearbeitung. Denn Regler wie Weißabgleich, Belichtungszeit u.a. müssen nicht bei jeder Aufnahme individuell angepasst werden.

Im Gegensatz zur Foodfotografie mit Dauerlicht kannst du beim Einsatz von Blitzlicht außerdem das Umgebungslicht »eliminieren«. Dadurch hast du keine Probleme mit gemischtem Licht, selbst wenn die Sonne parallel scheint oder alle deine Lampen in der Wohnung angeschaltet sind und dabei in unterschiedlichen Farben leuchten. Wie genau das funktioniert, erkläre ich dir in einem separaten Beitrag.

Wo du bei Tageslicht und Dauerlicht außerdem immer irgendwann an deine Grenzen stößt – nämlich schnelle Bewegungen oder Objekte, die im Moment eingefroren werden sollen – kann die Foodfotografie mit Blitz erst richtig glänzen. Durch die Kombination aus dem starken Lichtimpuls auf der einen und einer sehr kurzen Belichtungszeit auf der anderen Seite, werden Objekte wie Puderzucker, Konfetti oder Flüssigkeiten gestochen scharf eingefangen und so scheinbar in der Luft eingefroren.

Im Überblick heisst das:

  • komplette Unabhängigkeit von äußeren Faktoren
  • Intensität & Richtung des Lichts indviduell einstellbar
  • durch Softboxen, Schirme, Diffusoren + Füllboards formbar
  • natürlicher Look auch mit Blitzlicht umsetzbar
  • kontinuierliche Lichtverhältnisse
  • leichtere Bildbearbeitung durch Kontinuität der Aufnahmen möglich
  • kein Problem mit gemischtem Licht
  • »Einfrieren« von Bewegungen möglich

Die Nachteile der Foodfotografie mit Blitz

Zugegeben: um deine Foodfotos mit Blitz aufzunehmen, musst du erst einmal in einen solchen investieren. Denn wir sprechen hier nich von dem Blitzlicht, dass oben aus deiner Kamera aufpoppt. Entweder du nutzt einen transportablen Aufsteckblitz, mit dem ich z.B. aktuell arbeite, oder einem Studioblitz, den du direkt an die Steckdose anschließend kannst. Preise und Leistungen unterscheiden sich hier stark.

Am besten überlegst du dir im Vorfeld, wo und in welchem Rahmen du den Blitz einsetzen würdest. Probiere das Equipment außerdem einmal in einem entsprechenden Workshop aus. Oder leihe es dir vom Fotofachgeschäft deines Vertrauens für ein Testshooting aus. Das hat außerdem den Vorteil, dass du den Umgang mit Blitzlicht direkt ausprobieren und selbst erleben kannst. Denn der Einsatz und Umgang ist zumindest am Anfang nicht ganz so easy und selbsterklärend wie mit Tageslicht oder Dauerlicht. Bei den beiden Letzteren siehst du die Lichtverhältnisse, Intensität, Schattenwurf etc. direkt. Von deinem Blitzlicht siehst du erst einmal nichts, bevor du nicht das erste Testfoto geschossen hast.

Und genau das steht am Anfang eines jeden Shootings mit Blitz: Testaufbau und Testfotos. Danach folgen die entsprechenden Anpassung deines Sets bzw. deiner Einstellungen für den von dir gewünschten Look. Ist dann einmal alles eingestellt, kann das Shooting allerdings ohne Schwierigkeiten von Anfang bis Ende durchgehen.

Im Überblick heisst das:

  • Anschaffungskosten
  • Lernkurve
  • Aufbau & Einstellungen bevor es losgehen kann

Foodfotografie Set-Aufbau mit Blitz

Zum Konfetti-Foto: Das Foto des im Moment eingefrorenen Konfetti-Regens stammt von Michaela von Der Brotmacher und Kathi von Kathis.Place. Es wurde in meinem Foodfotografie Aufbau Workshops im September 2020 aufgenommen. Der Blitz stand dabei auf der linken Seite hinter einem großen Diffusor. Auf der rechten Seite stand Kathi und hat das Konfetti regnen lassen.

Foodfotografie mit Blitz – Vor- & Nachteile | Food im Fokus

Zum Puderzucker-Foto: Eines meiner Lieblingsfotos der vergangenen Foodfotografie Workshops stammt von Elena von La Crema Pattisserie und Kathrina von Küchentraum&Purzelbaum. Der Blitz stand dabei auf der linken Seite hinter einem großen Diffusor. Auf der rechten Seite wurde die Szene durch ein weißes Füllboard aufgehellt.

Foodfotografie mit Blitz – Vor- & Nachteile | Food im Fokus

Der Einsatz von Blitz für Stillleben

ABER: Nicht nur Bewegungen lassen sich mit Blitzlicht wunderbar einfangen. Ich setze es regelmäßig auch bei »Stillleben« ein. Wie bei diesen beiden folgenden Foodfotos. Es kommt dabei immer darauf an, die du das Blitzlicht formst und dein Set aufbaust.

Bei beiden Aufnahmen stand mein Blitz auf der rechten Seite hinter einem kleinen und einem großen Diffusor. Durch diese Kombination wurde das Licht besonders weich. Auf der Linken Seite wurde es beim Pie durch ein weißes Füllboard leicht aufgehellt.

Arbeitest du bereits mit Blitzlicht?

Was bereitet dir dabei am meisten Schwierigkeiten oder habt ihr vielleicht bestimmte Fragen dazu?

Schreib mir gerne oder hinterlasse einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag.
Eva

Scroll to Top